Beschreibung:
|
Das Blässhuhn (Blässralle) ist unsere größte Rallenart und ist als echter
Schwimmvogel am stärksten an das Leben auf dem Wasser angepasst. Seine
lange Zehen tragen seitliche Schwimmlappen. Blässhühner bewegen sich
überwiegend schwimmend fort und suchen ihre Nahrung zu einem großen
Teil (im Winter fast ausschließlich) tauchend. Sie nutzen daher nicht
nur (wie die übrigen Rallen (Teichhuhn, Wasserralle, Wiesenralle)) den
Uferbewuchs und das ufernahe Seichtwasser, sondern auch größere und
tiefere Wasserflächen.
Name: Blässhuhn
Weitere Namen: Blässralle, Wasserhuhn
Größe: 32 -
42 cm Gewicht: 500 - 800 g
Alter: 10 - 20
Jahre Aussehen: schwarzes Gefieder, weißer Schnabel
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp:
Allesfresser (omnivor)
Nahrung: Fisch, Insekten,
Schnecken, Krebse und Muscheln
Verbreitung: Europa,
Asien, Australien, Neuseeland
ursprüngliche Herkunft:
unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: Uferzone an Seen und Fließgewässern
natürliche Feinde: Raubvögel
Geschlechtsreife: 1
Jahr Paarungszeit: März - April
Brutzeit:
etwa 24 Tage
Gelegegröße: 5 - 10 Eier
Sozialverhalten: Familienverband
|
|
|
Schnabel und Stirnplatte sind beim Blässhuhn weiß, der Rücken
ist schwarz. Im Winter sammeln sie sich oft in großen Scharen auf
Seen und Flüssen. Sein Nest legt das Blässhuhnpaar dicht am Uferrand
im Schilfbewuchs an. Es ist umfangreich aus Pflanzenstengeln gebaut. Die
etwa 5 bis 10 Eier werden rund 24 Tage von beiden Eltern abwechselnd
bebrütet. Die Jungen sind Nestflüchter und tragen ein buntes
Dunenkleid (schwarz mit auffallend rot gelb gezeichnetem Kopf).
Blässhühner
schwimmen kopfnickend, tauchen über Kopf und fliegen von der
Wasseroberfläche erst nach längerem platschenden Anlauf auf.
Die Balzzeit find je nach Witterung im Februar bis
in den April statt. Die Blässhühner gehen eine Jahresehe ein und zeigen
eine auffallende Revierbesetzung sowie ein ausgesprochenes
Territorialverhalten. Der Tretakt erfolgt ausschließlich im Wasser.
Beide Elternteile kümmern sich um die Aufzucht. Der Vater führt, während
die Mutter noch brütet. |
|
|