Damwild
|
Brunftzeit: |
Das Damwild brunftet etwa 4
Wochen später als das Rotwild (Oktober / November). Der
Brunftschrei des Hirsches ist höher und eintöniger als der des
Rothirsches. Die Hirsche ziehen zuerst zu den sogenannten
Brunftplätzen und schlagen dort Brunftkuhlen. Der Damhirsch tut sich während der Brunft in
den genannten Brunftkuhlen, das sind freigeschlagene Bodenstellen,
nieder. Um ihn findet sich das Kahlwild ein. Die Brunft
erfolgt stiller als beim Rotwild. Es kommt jedoch oft zu
erbitterten Kämpfen zwischen den Hirschen. |
Tragzeit:
Geweihbildung: |
Die
Tragzeit beim Damwild beträgt 7 1/2 Monate. Die Setzzeit fällt
in den Juni. Es wird ein Kalb gesetzt (selten zwei). Beim Damwild kommen
jedoch Zwillingsgeburten häufiger vor
als beim Rotwild. In den ersten 2 bis 3 Wochen wird das Kalb
abgelegt; später suchen Tier und Kalb wieder Anschluss an das
Rudel. Das Alttier setzt erstmals im 3. Lebensjahr. Das
Kalb kann dem Alttier nach einer nur kurzen Drückphase bald
folgen und wird bis Januar gesäugt.
Im Februar des auf die Geburt folgenden Jahres, demnach etwa mit
18 Monaten, beginnt die Geweihbildung beim Damwild und ist im
Sommer des 2. Lebensjahres beendet (Damhirsch im 1. Kopf). Der
Damhirsch fegt etwa 4 Wochen später als der Rothirsch, Ende
August bis Mitte September (Hirsche vom 1. Kopf etwas früher).
Geweihstärke und Schaufelbildung nehmen von Jahr zu Jahr an
Masse zu. Der Höhepunkt der Geweihbildung scheint im Alter
von 12 Jahren erreicht zu sein.
Abwerfen: April /
Mai Verfegen:
August / September
Der Geweihbeildung /
Geweihform nach werden die Hirsche - Spießer, -
Knieper, - Löffler, - angehender Schaufler und -
Vollschaufler / Hauptschaufler genannt.
Unterscheidungsmerkmale
|
Haarwechsel: |
Das
Damwild wechselt sein Haar ebenfalls zweimal im Jahr. Das Sommerhaar ist
hellbraun (rehbraun) mit weißen Tupfen, die Körperunterseite und die
Innenseite der Läufe sind weiß. Allerdings sind viele
Farbvarianten möglich. Im Herbst färbt die
Decke auf dunkelbraun/dunkelgrau um. Der
Haarwechsel erfolgt in der 2. Mai bzw.
der 2. Septemberhälfte. |
Beschreibung:
Das Damwild ist ein reiner
Pflanzenfresser und zählt zu den Wiederkäuern mit einem
Wiederkäuergebiss mit 32 Zähnen. Damwild hat in der Regel keine
Grandeln. Die Zahnentwicklung ist beim Damwild mit ungefähr 28 bis 31
Monaten abgeschlossen.
Zahnformel:
0 0 III III III
I III III
Die jagdliche Bedeutung des Damwildes ist
aufgrund seiner geringeren Verbreitung nicht so groß wie die des Reh-
oder Rotwildes. Die Körperstärke des Damwildes liegt zwischen den
Gewichten von Rot- und Rehwild. Das Durchschnittsgewicht beträgt
aufgebrochen zwischen 30 bis 35 kg. Das Damwild vernimmt, äugt
und windet sehr gut. Bemerkenswert sind seine Fluchtsprünge, bei denen
es sich mit allen 4 Läufen zugleich hochschnellt und der im Vergleich
zum Rotwild überlange Wedel, der immer in Bewegung ist. Damwild wandert
gerne und kann eines Tages in einem Revier auftauchen, wo es vorher noch
nie heimisch war. Der natürliche Lebensraum des gesellig lebenden
Damwildes ist der Mischwald mit ausreichend angrenzenden Feld- und
Wiesenflächen in
klimatisch milden Gebieten .
Das Damwild suhlt nicht.
Seine Sinne sind sehr gut entwickelt. Es windet und vernimmt sehr gut
und übertrifft das Rotwild im Eräugen und Erkennen. Es ist unruhiger als
Rotwild, sichert stets, wechselt weit bei Störungen. Eigenartig muten
die emporschnellenden Sprünge (Prellsprünge) und der ständig in Bewegung befindliche
lange Wedel an.
- Das
Damwild ist deutlich kleiner als das Rotwild. Es hat lange
Läufe, einen langen Wedel mit schwarzer Spitze und einen schwarz
umrahmten weißen Spiegel. Neben vielen Farbschlägen von fast weiß
über rotbraun, silbergrau bis fast schwarz, gibt es Damwild mit
langem Fell. Im Sommer ist das Fell (Decke) rotbraun mit Aalstrich
und weißen Flecken und im Winter graubraun. Die weißen Flecken sind
im Winter kaum sichtbar.
-
Die
Hirsche sind größer als die Tiere (weibliches Damwild). Die Hirsche
können eine Körperlänge bis zu 175cm und ein Körpergewicht bis zu
120kg aufweisen. Charakteristisch ist das Schaufelgeweih. Je nach
Alter des Damhirsches gibt es verschiedene Geweihstadien (z.B.
Spießer, Knieper, Löffler und Schaufler). Das Geweih kann bis zu
70cm lang werden und wird im März / April abgeworfen. Das neu
geschobene Geweih wird Ende August verfegt. Damhirsche werden in
freier Wildbahn selten älter als 8-10 Jahre. Weibliches Damwild wird
als Damtier bezeichnet. Damtiere können von 35-50kg wiegen.
Wildschäden: Verbiss-, Fege-,
Schäl- und Schlagschäden.
Steckbrief:
Damwild
Lebensalter: |
15 – 20 Jahre |
Lebensraum: |
lichte Wälder, Wiesen,
Parklandschaften |
Lebensweise: |
Rudeltiere |
Gewicht: |
40 – 120kg |
Körperlänge: |
bis 2,10m (Hirsch) |
Nahrung: |
pflanzliche Nahrung, Gräser,
Kräuter, Knospen, Kartoffeln, Knollen |
Paarungszeit / Tragezeit: |
Brunft Okt.-Nov. / 33 Wochen |
Geburt: |
1x / 1-2 Kälber |
Merkmale: |
äugt gut, kleiner als Rotwild,
helle Flecken im Sommer, |
|