Beschreibung: |
Der Haubentaucher ist unsere größte Taucherart (etwa so groß wie eine
Stockente). Auf größeren Gewässern und Flüssen ist der Haubentaucher
weit verbreitet. Im Prachtkleid (beide Geschlechter tragen ein
Prachtkleid) auffällig rostrot-schwarz gezeichneter Federkragen und
büschelförmige Haube auf dem Kopf. Er liebt waldummantelte Binnenseen
mit dichten Schilf- und Röhrichtufern und freien Wasserflächen. Er kommt
in ganz Europa vor. Ruder extrem weit hinten, an Land kaum bewegungsfähig.
Name:
Haubentaucher
Größe:
40 - 50cm
Gewicht:
0,9 - 1,2kg
Alter:
6 - 15 Jahre
Aussehen:
weiß-schwarzes Gefieder, braunes Gefieder im Ohrbereich
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: vorwiegend
Fischfresser,
Nahrung:
Fische und Amphibien, Jungvögel werden mit Insekten gefüttert
Verbreitung: Europa, Nordafrika,
Asien, Australien
ursprüngliche Herkunft:
unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus:
tagaktiv
Lebensraum: bevorzugt fischreiche
Stehgewässer
natürliche Feinde:
Elster, Krähe, Fuchs, Hecht
Geschlechtsreife:
spätestens mit dem zweiten Lebensjahr
Paarungszeit:
April - Juni
Brutzeit:
25 - 30 Tage
Wurfgröße:
3 - 5 Eier
Sozialverhalten:
Familienverband
Vom Aussterben bedroht:
Gefährdet |
In der Balz (findet im Frühjahr statt) vollführt das Paar
eindrucksvolle Schwimmtänze. Die Balz findet im April/Juni statt. Beide
Partner sind dabei sehr aktiv und zeigen imponierende Schwimmspiele. Beide
bauen ein Nest, das häufig schwimmend am Seerand des Schilfgürtels
angelegt wird. Nach 25 bis 30 Tagen legt das Weibchen 3 bis 5
weiß-grünliche, etwa hühnergroße, Eier. Beide Partner brüten und ziehen
die jungen Nestflüchter gemeinsam auf. Die Jungen sind nach 8 Wochen
flügge, bleiben aber noch länger im Familienverband. Im Winter halten sich die Haubentaucher
oft in größeren Gruppen auf offenen Gewässern auf. Der
Haubentaucher gilt als sogenannter Strichvogel.
Gelege
Haubentaucher |
Es kommen noch Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Ohrentaucher und der
Zwerghalstaucher vor. Der Zwerghalstaucher ist unsere kleinste
Taucherart und kommt bei uns als Brutvogel verbreitet als Wintergast
vor.
|