Steckbrief:
Familie:
Fasanartige / Feldhühner
Vorkommen: Europa, Russland, Asien
Lebensraum: Kulturlandschaft,
Heidelandschaften, Steppen
Größe: 31 cm
Gewicht: 450g
Flügelspannweite: 48 cm
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis
Mai
Brutzeit: Mai bis Juni
Brutplatz: Boden
Anzahl der Eier
/ Gelegegröße: 8-20
Brutdauer: 24 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Sämereien, Pflanzentriebe,
Beeren, Insekten, Würmer, Schnecken
Liste der
Feinde: Infektionskrankheiten, Parasiten, Mensch, Fuchs,
Marder,
Wildschweine, Greifvögel, Rabenvögel, Eulen, Großmöwen
Zugvogel: Nein
Alter: 10 Jahre Lebenserwartung |
|
Körperbau: Etwa 350 bis 460 Gramm schwer,
mit kurzen runden Flügeln (Schwingen) und kurzem Stoß.
Auf den ersten Blick und im Flug sind Hahn und Henne nicht zu
unterscheiden. Sie sind annähernd gleich groß und gleich gefärbt. Auch das hufeisenförmige Brustschild ist kein sicheres
Kennzeichen für den Hahn. Es kommt auch bei älteren Hennen vor.
Dagegen sind die oberen Flügeldeckfedern der Henne quergebändert,
während die des Hahnes nur den weißen Längsstrich aufweisen. Junge
Rebhühner haben gelbe Ständer und einen schwarzen Schnabel, erwachsene
Rebhühner dagegen graue Ständer und einen grauen Schnabel.
Das Rebhuhn ist das typische Feldhuhn der offenen Ackerflur. Es meidet
den Wald und baumt nie auf, sondern verbringt die Nacht in Deckung am
Boden, wobei der Familienverband (Kette) dicht zusammengedrängt ruht.
Der Hahn wacht und warnt bei Gefahr. Rebhühner streichen (fliegen)
selten (nur bei Gefahr und größeren Ortsveränderungen), sondern
bewegen sich meist laufend fort. Der Hahn lockt das verstreut
eingefallene Volk rasch wieder zusammen.
Die intensive Bewirtschaftung unserer Felder mit modernsten Maschinen
und Geräten ist der Lebensweise unseres Feldhuhn abhold. Groß sind die
Gelegeverluste durch Ausmähen in Grünland. Die Beseitigung von Hecken
und Rainen zugunsten einer großflächigen, maschinengerechten
Bewirtschaftung nimmt dem Rebhuhn Brutplätze und Deckung vor seinen
Feinden.
|