![]() |
![]() |
![]()
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jagdrecht - Tier- Naturschutzrecht: |
|
Fragen |
Antworten |
![]() |
Wer darf sich in einem Gemeinschaftsjagdrevier Abwurfstangen aneignen? |
a) Jede Person b) Der Jagdausübungsberechtigte c) Der Eigentümer eines unbefriedeten Waldgrundstückes, auf dem die Stange gefunden wird |
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? |
a) Marderhund b) Mauswiesel c) Türkentaube d) Habicht e) Saatkrähe f) Rabenkrähe |
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? |
a) Fischotter b) Bisam c) Waschbär d) Uhu e) Auerwild f) Elster |
Welche der nachgenannten Tierarten unterliegen in Bayern dem Jagdrecht? |
a) Wildkatze b) Eichhörnchen c) Kanadagans d) Bekassine e) Mäusebussard f) Haselwild |
Welche der nachgenannten Tierarten zählen zum Hochwild ? |
a) Schwarzwild b) Auerwild c) Birkwild d) Rotwild e) Damwild f) Rehwild |
Welche der nachgenannten Tierarten haben in Bayern eine Jagdzeit ) |
a) Krickente b) Feldhase c) Mauswiesel (Kleines Wiesel) d) Schneehase e) Murmeltier f) Knäkente |
Bezeichnen Sie die Mindestgröße eines Eigenjagdreviers in Bayern im Flachland ? |
a) 75 ha b) 81, 755 ha c) 250 ha c) 300 ha d) 500 ha |
Benötigen Sie bei der Jagd in einem eingegatterten Eigenjagdrevier von 100 ha Größe zum Erlegen eines Keilers einen gültigen Jagdschein ? |
a) Nein, es genügt die Erlaubnis des Eigentümers b) Ja, es bedarf eines Jagdscheines c) Nein, es genügt die Erlaubnis des Eigentümers und der Unteren Jagdbehörde |
Sind Eigentümer von befriedeten Grundstücken, die in einem Jagdrevier liegen, mit diesen Flächen Mitglieder der Jagdgenossenschaft ? |
a) Ja b) Nein |
Der Eigentümer eines Bauernhofes bittet den Revierinhaber, die in seiner an das Wohnhaus angrenzenden Scheune hausenden Steinmarder zu fangen. Der Revierinhaber möchte hierzu im Januar eine Kastenfalle aufstellen. Benötigt er hierfür eine Gestattung der Jagdbehörde ? |
a) Ja b) Nein
|
In eingezäunten Hausgarten seines Bauernhofes richten Wildkaninchen immer wieder Schaden an. Der Bauer bittet den Revierinhaber, in seinem Hausgarten Wildkaninchen zu erlegen. Benötigt der Revierinhaber dazu die Genehmigung der Unteren Jagdbehörde ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der nebenstehenden Flächen zählen nach dem Bayerischen Jagdgesetz zu den gesetzlich befriedeten Bezirken ? |
a) Eingezäunter Obstgarten, der unmittelbar an ein bewohntes Gebäude anschließt, b) Feldscheune mit eingezäunter Viehweide c) Friedhof d) Umzäunter Fischweiher mit Geräteschuppen . |
Darf auf forstlichen Kulturflächen, die zum Schutz gegen Wildverbiss eingezäunt sind, die Jagd ausgeübt werden ? |
a) Ja b) Nein |
Sind die Abschussplanvorschläge der Hegegemeinschaft für die untere Jagdbehörde bindend ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten Aufgaben soll nach dem Bayerischen Jagdgesetz eine Hegegemeinschaft erfüllen ? |
a) Durchführung gemeinsamer Hegemaßnahmen b) Verpachtung von Gemeinschaftsjagdrevieren c) Abstimmung der Abschussplanvorschläge des Revierinhabers d) Bestätigung oder Festsetzung des Abschusses |
Sind Pächter von Grundflächen, die in einem Gemeinschaftsjagdrevier liegen und auf denen die Jagd ausgeübt werden kann, Mitglieder der Jagdgenossenschaft ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten Aussagen über ein Hoch- und Niederwildrevier sind richtig ? |
a) Ein Jagdrevier, in dem Rot- und Schwarzwild regelmäßig erlegt wird, ist ein Hochwildrevier , b) Ein Jagdrevier, in dem regelmäßig Schwarzwild und gelegentlich Rotwild erlegt wird, ist ein Hochwildwildrevier, c) Ein Jagdrevier, in dem regelmäßig Schwarzwild und gelegentlich Rotwild erlegt wird, ist ein Niederwildrevier . |
Wie groß darf höchstens die Fläche sein, auf der einem Jagdpächter die Ausübung des Jagdrechts im Flachland eingeräumt werden kann ? |
a) 250 ha b) 500 ha c) 1000 ha d) 2000 ha |
Wann wird ein Jäger jagdpachtfähig ? |
a) Wenn er 3 Jahresjagdscheine gelöst hat b) Wenn er 6 Tagesjagdscheine in6 verschiedenen Jahren gelöst hat c) Wenn er einen Jahresjagdschein besitzt und vorher während dreier voller Jahre einen solchen besessen hat . |
Benötigt ein Jagdgast, der ohne Begleitung des Revierinhabers jagt, einen Jagderlaubnisschein ) |
a) Ja b) Nein |
Welche Ausweispapiere muss ein allein mit der Waffe jagender Jagdgast mit sich führen ? |
a) gültiger Jagdschein b) auf seinen Namen lautende schriftliche Jagderlaubnis c) Waffenbesitzkarte d) Nachweis über die Teilnahme an einem Fallenlehrgang e) Nachweis über den Abschluss einer ausreichenden Jagdhaftpflichtversicherung f) Personalausweis / Reisepass |
Besteht gesetzlich die Möglichkeit, dass das Betreten des Teiles eines Auerwildlebensraumes, in dem das Auerwild bevorzugt brütet und die Jungen aufzieht, für eine begrenzte Zeit von der Unteren Jagdbehördeverboten wird ? |
a) Ja b) Nein |
Darf eine Person, die hobbymäßig Tiere filmt, das Gebiet einer Graureiherkolonie während der Brutzeit zwecks Verfilmung des Aufzuchtgeschehens ohne behördliche Genehmigung betreten ? |
a) Ja b) Nein |
Berechtigt der Jugendjagdschein zur Teilnahme an einer Gesellschaftsjagd ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten Jagdhandlungen sind mit einem Jugendjagdschein möglich ? |
a) Einzeljagd auf Rehwild ohne Begleitung im Revier der Eltern b) Teilnahme an einer Treibjagd als Jäger in Begleitung einer jagdlich erfahrenen Person c) Teilnahme an einer Baujagd als Jäger mit weiteren drei Schützen |
Darf ein an der Jagdausübung verhinderter Jagdpächter einen Jagdgenossen, der nicht im Besitze eines gültigen Jagdscheines ist, mit dem selbständigen Fangen des Raubwildes in seinem Revier beauftragen ? |
a) Ja b) Nein |
Dürfen Sie einen Rothirsch der Klasse I, der sich im Wintergatter schwer verletzt hat, in der Schonzeit ohne vorherige Genehmigung durch die Untere Jagdbehörde erlegen ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten Wildarten dürfen in Bayern ohne besondere behördliche Erlaubnis im Rahmen ihrer Jagdzeiten gefangen werden ? |
a) Schwarzwild b) Fuchs c) Wildkaninchen d) Rabenkrähe e) Dachs f) Fasan g) Rebhuhn h) Waschbär i) Marderhund j) Steinmarder k) Feldhase l ) Baummarder |
Darf ein Revierinhaber einen Saufang zur Reduzierung stark zu Schaden gehenden Schwarzwildes ohne jagdbehördliche Genehmigung errichten und / oder betreiben ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten heimischen Tierarten dürfen in Bayern nicht auf einer Treibjagd erlegt werden ? |
a) Rehwild b) Muffelwild c) Gamswild d) Rotwild e) Wildkaninchen f) Fasan g) Dachs h) Damwild i) Schwarzwild j) Stockente |
Welche Zeit gilt als Nachtzeit im Sinne des Nachtjagdverbotes des Jagdgesetzes ? |
a) 1/2 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1/2 Stunde vor Sonnenaufgang b) 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang c) 1 1/2 Stunden nach Sonnenuntergang bis 1 1/2 Stunden vor Sonnenaufgang |
Welche der genannten Wildarten dürfen im Rahmen ihrer Jagdzeit während der Nachtzeit erlegt werden ? |
a) Fuchs b) Fasane c) Schwarzwild d) Dachs e) Rehwild f) Waldschnepfe g) Rotwild |
In welchem Umkreis von Fütterungen darf Schalenwild in der Notzeit nicht erlegt werden ? |
a) im Umkreis von 200 m b) im Umkreis von 100 m c) im Umkreis von 50 m |
Darf weibliches Rehwild im November an Kirrungen erlegt werden ? |
a) Ja b) Nein |
Wie groß muss eine Fläche mindestens sein, um die Brackenjagd (brackieren) ausüben zu dürfen ? |
a) 250 ha b) 500 ha c) 1000 ha d) 2000 ha |
Ist es nach den gesetzlichen Bestimmungen erlaubt, Hasen und Wildenten mit der Kugel zu erlegen ? |
a) Ja b) Nein |
Wann gilt nach den jagdgesetzlichen Bestimmungen eine Jagd als Gesellschaftsjagd ? |
a) Wenn 4 Jäger daran teilnehmen b) Wenn 2 Jäger und 3 Treiber daran teilnehmen c) Wenn 3 Jäger und 1 Treiber daran teilnehmen |
Welche Jagdarten liegen vor, wenn bei einer Jagd 12 Schützen und 4 Treiber teilnehmen und 2 frei jagende Jagdterrier dabei verwendet werden ? |
a) Drückjagd b) Treibjagd c) Gesellschaftsjagd |
Muss bei einer Gesellschaftsjagd ein Jagdleiter bestimmt werden ? |
a) Ja, wenn mit der Kugel geschossen wird b) Ja, immer c) Nein, jeder Schütze ist für seinen Schuss selbst verantwortlich |
Darf Rotwild in freier Wildbahn außerhalb der in der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Jagdgesetz näher bestimmten Rotwildgebieten gehegt werden ? |
a) Ja b) Nein |
Sie schießen am 14. Oktober einen Rehbock durch hohen Vorderlaufschuss krank. Die Nachsuche bleibt erfolglos. Am 20 Oktober haben Sie den Bock wieder schussgerecht vor sich. Wie verhalten Sie sich ? |
a) Sie erlegen den Bock unverzüglich und teilen dies der Unteren Jagdbehörde umgehend mit b) Sie beantragen bei der Unteren Jagdbehörde den Abschuss des Bockes in der Schonzeit |
Welche der genannten Wildarten dürfen nur aufgrund und im Rahmen eines Abschussplanes erlegt werden ? |
a) Muffelwild b) Gamswild c) Schwarzwild d) Rehwild e) Dachs f) Damwild |
Innerhalb welcher Frist muss die Erlegung von Schwarzwild in die Streckenliste eingetragen werden ? |
a) innerhalb von 3 Tagen nach der Erlegung b) innerhalb einer Woche nach der Erlegung c) innerhalb von vier Wochen nach der Erlegung d) zum Ende des Jagdjahres |
Welche der genannten Wildarten sind in Bayern ganzjährig geschont ? |
a) Birkwild b) Rebhuhn c) Haselwild d) Murmeltier e) Iltis f) Dachs |
Welche der genannten Wildarten sind in Bayern ganzjährig geschont ? |
a) Türkentaube b) Turteltaube c) Blässhuhn d) Baummarder e) Haubentaucher f) Schneehase |
Welche der genannten Wildtiere dürfen in Bayern mit Ausnahme der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere ganzjährig bejagt werden ? |
a) Fuchs b) Mauswiesel c) Kanadagans d) Frischling |
Welche der genannten Wildtiere dürfen in Bayern mit Ausnahme der für die Aufzucht notwendigen Elterntiere ganzjährig bejagt werden ? |
a) Sumpfbiber (Nutria) b) Lachmöve c) Überläufer d) Mauswiesel |
Welche der genannten Wildarten haben in Bayern am 1. Oktober Jagdzeit ? |
a) Dachs b) Rebhuhn c) Baummarder d) Blässhuhn e) Gamswild f) Waldschnepfe |
Auf welche der genannten Wildtiere darf in Bayern am 16. Oktober die Jagd ausgeübt werden ? |
a) Ringeltauben b) Steinmarder c) Wachtel d) Rehböcke e) Frischlinge |
Dürfen im April Jungfüchse erlegt werden ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der genannten Wildarten dürfen nicht ausgesetzt werden ? |
a) Feldhase b) Schwarzwild c) Fasan d) Wildkaninchen |
Ein Jagdausübungsberechtigter erlegt am 30. Oktober in seinem Revier einen Rehbock. Wie ist dieser Sachverhalt rechtlich zu werten ? |
a) Die Handlung war rechtlich zulässig . b) Die Handlung erfüllt den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit c) Die Handlung kann ein Schonzeitvergehen (Straftat) darstellen . |
Welche der nebenstehenden Einschränkungen unterliegt ein Revierinhaber, der in Jagdausrüstung befugt einen Jägernotweg benutzt ? |
a) Langwaffen dürfen nur ungeladen mitgeführt werden b) Die Waffe darf nur im Futteral mitgeführt werden c) Erlegtes Wild darf nur im Rücksack transportiert werden d) Hunde dürfen nur angeleint mitgeführt werden e) Eine Ausnahmegenehmigung der Unteren Jagdbehörde zur Benutzung des Jägernotweges ist mitzuführen |
Muss ein Revierinhaber eines Gemeinschaftsjagdreviers, der auf einer Viehweide eine Kanzel errichten will, die Einwilligung des Grundstückeigentümers einholen ? |
a) Ja b) Nein |
Ein Jagdgast schießt auf einen Rehbock, der schwer krank in das Nachbarrevier überwechselt und dort in Sichtweite von der Jagdgrenze verendet. Darf der Jagdgast mit einer ungeladenen Langwaffe in das Nachbarrevier gehen, um den Bock dort aufzubrechen, wenn zwischen den Inhabern der benachbarten Jagdreviere eine besondere Wildfolge nicht vereinbart worden ist ? |
a) Ja b) Nein |
Sie haben als Revierinhaber einen Frischling geschossen, der in Sichtweite im Nachbarrevier verendet. Wildfolge ist nicht vereinbart. Was müssen Sie tun ? |
a) Der Frischling kann weggeschafft werden und ist unverzüglich dem Reviernachbar auszuhändigen b) Der Frischling ist zu versorgen und dem Jagdvorsteher des Nachbarreviers zu übergeben c) Der Frischling ist zu versorgen und der Reviernachbar zu verständigen d) Es ist unverzüglich die untere Jagdbehörde zu informieren |
Bei welchen der genannten Jagdarten ist die Verwendung brauchbarer Jagdhunde in genügender Zahl vorgeschrieben ? |
a) Beim Ansitz auf Rotwild b) Beim Enteneinfall am Wasser c) Bei der Gamspirsch d) Bei der Suche über die Felder auf Hasen e) Bei einer Drückjagd auf Füchse f) Beim Nachtansitz auf Schwarzwild g) Beim Hasenauslauf (Ansitz auf Hasen) h) Bei der Lockjagd auf den Fuchs i) Bei einer Treibjagd auf Schwarzwild j) Bei einer Drückjagd auf Rehwild |
Berechtigt eine für den Abschuss von Niederwild ausgestellte schriftliche Jagderlaubnis den Jagdgast auch zur Tötung wildernder Hunde und Katzen ? |
a) Ja b) Nein |
Sind Sie als Inhaber eines unentgeltlichen Jagderlaubnisscheines zum Abschuss eines Rehbockes Jagdschutzberechtigter im Sinne des Jagdgesetzes ? |
a) Ja b) Nein |
Müssen in tollwutfreien Bezirken Spaziergänger im Revier ihre Hunde grundsätzlich angeleint führen ? |
a) Ja b) Nein |
Ein Jagdpächter beobachtet in seinem Revier, wie etwa 100 Meter vom nächsten bewohnten Haus entfernt eine Katze einen Junghasen fängt und frisst. Ist er berechtigt, diese Katze zu töten ? |
a) Ja b) Nein |
Welche der nachgenannten Wildarten verursachen Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind ? |
a) Schwarzwild b) Muffelwild c) Dachs d) Feldhase e) Graureiher f) Fasan |
Welche der genannten Wildarten verursache Wildschäden, die nach dem Bundesjagdgesetz zu ersetzen sind ? |
a) Rotwild b) Rehwild c) Wildkaninchen d) Ringeltaube e) Graugans f) Rebhuhn |