Beschreibung: | 
      
       
	   
      
      
        
	  Die Reiherente hat ihren Namen vom reiherartigen 
	  Federschopf am Hinterkopf. Der Federschopf  ist beim Erpel 
	  ausgeprägt, bei der Ente nur angedeutet. Da der Federschopf oft sehr eng 
	  anliegt und deshalb kaum auffällt, besser diese Ente nach ihrer 
	  Gefiederfarbe ansprechen. Der Erpel ist rein schwarz-weiß. Das Schwarz 
	  schillernd, je nach Lichteinfall. Erpel und Enten unterscheiden sich 
	  grundsätzlich im Gefieder. Bei den Wildenten tragen die  Erpel ihr 
	  buntes Prachtkleid etwa von Oktober bis Juni. Ihr Ruhekleid ist dem der 
	  Enten ähnlich. 
	  Merkmal: - vorne schwarz, 
	  hinten schwarz, auf dem Rücken schwarz. - Ente braun. 
	  Reiherenten 
	  nisten manchmal in kleinen Kolonien an Teichen und Seen. 
	   
	   
		  
			  
			   
			    
			   Familie:  Entenvögel  Größe:  
			  Männchen 47 cm, Weibchen 42 cm Gewicht:  
			  Männchen 1000g, Weibchen 850g Flügelspannweite:  
			  72 cm Fortpflanzung/Paarungszeit:  April 
			  bis Juni Brutzeit:  Mai bis Juli 
			  Brut: 1 Jahresbrut Anzahl der 
			  Eier/Gelegegröße:  8-16 Brutdauer:  
			  26 Tage Nestlingsdauer:  Nestflüchter 
			  Nahrung:  Larven, Würmer, Schnecken, 
			  Mollusken, kleine Fische, Pflanzen Alter:  
			  Lebenserwartung 15 Jahre Zugvögel: J a 
			  Liste der Feinde:  Infektionskrankheiten 
			  (Vogelgrippe), Parasiten, Falken, Hunde, Möwen, Krähen, Wetter, 
			  Mensch, Fuchs | 
			  
			    
			  Gelege mit 
			  Reiherente:
  Die Ente brütet alleine.  Bei 
			  kurzfristigem Verlassen des  Nestes deckt sie die Eier mit  
			  Nistmaterial und Daunen ab.
  
			   
			    | 
		   
	   
	  
        
		Die Enten werden wie folgt eingeteilt: 
		 
        a) Schwimmenten, 
        b) Tauchenten; dazu die Brandente (oder Brandgans). 
		 
        Schwimm- und Tauchenten unterscheiden sich äußerlich. Schwimmenten
        sind länglicher als Tauchenten. Sie liegen höher im Wasser, ihr Stoß
        ragt deutlich über die Wasserfläche hinaus. Tauchenten sind
        gedrungener und liegen tiefer im Wasser. Schwimmenten sind beim
        Auffliegen sofort in der Luft, während die Tauchenten anfangs über das
        Wasser laufen.  
        
		Zu den Schwimmenten zählen: 
        Knäkente, Krickente, Schnatterente, Pfeifente, Spießente, Löffelente
        und die Stockente . 
        
		Zu den Tauchenten gehören: 
        Tafelente, Moorente, 
        
        
        
		Reiherente,
        Kolbenente, Bergente, Schellente, 
		Eiderente, Eisente, Trauerente, Samtente und die Brandente. Die 
		Brandente nimmt eine Sonderstellung zwischen Enten und Gänsen ein. 
        
        
         
       |