Beschreibung: |
Name:
Saatkrähe
Klasse:
Vögel
Größe:
45 - 50cm
Gewicht:
350 - 500g
Alter:
4 - 20 Jahre
Aussehen:
schwarzes Federkleid, unter Lichteinfall grün-violett glänzend
Geschlechtsdimorphismus:
Nein
Ernährungstyp:
Allesfresser (omnivor)
Nahrung:
Aas, Beeren, Insekten, Sämereien, Vogeleier, Würmer
Verbreitung:
Europa, Neuseeland
ursprüngliche Herkunft:
Europa
Schlaf-Wach-Rhythmus:
tagaktiv
Lebensraum:
relativ unspezifisch, bevorzugt offenes Gelände mit flacher
Vegetation
natürliche Feinde:
Greifvögel, Marder
Geschlechtsreife:
etwa ab dem dritten Lebensjahr
Paarungszeit:
März - April
Brutzeit:
16 - 18 Tage
Gelegegröße:
2 - 4 Eier
Sozialverhalten:
ausgeprägtes Sozialverhalten
Vom Aussterben bedroht:
Nein
|
Verbreitung
Verbreitung der Saatkrähe
grün:
Jahresvögel oder Teilzieher
blau:
Überwinterungsgebiete
orange:
Mehrheitlich Zugvögel
orange Pfeile: Bekannte Zugrichtungen
rot:
Brutverbreitung
türkis:
Winterverbreitung dieser Subspezies
Die Saatkrähe ist von Irland und Großbritannien über Frankreich
und Nordspanien bis in die Steppen des Altaigebietes verbreitet.
Sie fehlt in der Südschweiz, in weiten Teilen Österreichs und in
Italien. Im Norden erreicht sie Dänemark und Südschweden, im
Südosten die Küsten des Schwarzen – und des Kaspischen Meeres. In
den Wintermonaten werden zudem noch die norwegische Küste bis
Mittelnorwegen, weite Teile des Balkan, sowie der größte Teil der
Türkei besiedelt. In Neuseeland wurde die Saatkrähe erfolgreich
eingeführt und genoss dort lange Zeit sogar Schutzstatus; heute
werden die dortigen Bestände jedoch wieder energisch dezimiert.
|
- Die Saatkrähe beschreibt
eine Art innerhalb der Rabenvögel, die mit Ausnahme von Island und
einigen nordskandinavischen Ländern in ganz Europa weit verbreitet
ist. Durch Einbürgerung ist die Saatkrähe auch in Neuseeland
beheimatet.
- Abhängig von ihrem Verbreitungsgebiet ist die
Saatkrähe ein Standvogel oder ein Teilzieher. Als Zugvogel ist sie
abhängig von der Jahreszeit auch in Russland und Asien anzutreffen.
- Sie erreicht eine Körpergröße von fünfzig
Zentimetern und bringt etwa fünfhundert Gramm auf die Waage. Die
Flügelspannweite beträgt durchschnittlich neunzig Zentimeter.
- Die Saatkrähe ist durch ihr tiefschwarzes
Gefieder, das bei Lichteinfall violett oder grünlich glänzt, sowie die
unbefiederte und deutlich hellere Schnabelwurzel unverkennbar.
- Sie ist ein Allesfresser, der sich vorwiegend
von Nüssen, Samen und Beeren ernährt. Weitere wichtige Nahrungsquellen
stellen Aas, Würmer, Schnecken, Käfer und andere Insekten sowie die
Eier und Küken kleinerer Vögel dar. Gelegentlich erbeutet sie auch
junge Mäuse und Echsen.
- In Städten halten sich Saatkrähen gerne auf
Mülldeponien, in Industriegebieten und auf Bauernhöfen auf, wo sie auf
die Suche nach Essensresten jeder Art gehen.
- Saatkrähen sind äußerst gesellige Vögel, die
in großen Kolonien hoch oben in den Bäumen brüten und lautstark
miteinander kommunizieren.
- Männchen und Weibchen schließen sich zu
monogamen Dauerverbindungen zusammen und beginnen Anfang März mit dem
Bau des Nestes. Dieses wird von einem Paar mehrere Jahre lang genutzt
und in jeder Brutsaison ausgebessert.
- Im März legt das Weibchen meist vier Eier in
das Nest und bebrütet diese alleine etwa 16 bis 18 Tage lang. In
dieser Zeit wird es vom Partner mit Nahrung versorgt.
|
Paarungszeit:
März - April
Brutzeit: 16 - 18 Tage
Gelegegröße:
2 - 4 Eier |
- Nachdem die Jungvögel im Alter von etwa einem
Monat das Nest verlassen, werden sie noch einige Wochen lang von den
Eltern betreut. Danach schließen sie sich zu sogenannten Jugendtrupps
zusammen und finden innerhalb dieser Gemeinschaften im folgenden Jahr
ihre Partner.
- Viele Küken fallen Fressfeinden wie Mardern
und anderen kleinen Raubtieren, Uhus, Raben oder Greifvögeln zum
Opfer.
- Die maximale Lebenserwartung der Saatkrähe
beträgt etwa vier bis zwanzig Jahre
|