Beschreibung: |
.
Bei der Stockente handelt es sich um die häufigste bei uns vorkommende
Wildente. Sie ist die Stammform unserer Hausente und kreuzt sich mit
dieser. Die Stockente ist sehr vielseitig in ihrer Ernährung. Sie ist
ein "Allesfresser". Bei der Wahl ihrer Brutplätze ist sie
nicht besonders wählerisch. Das Paarungsverhalten der Wildenten weicht
von dem der meisten anderen Vogelarten ab.
Die eigentlich Balz und
Paarbindung erfolgt bereits im Herbst und Winter. Der Erpel umwirbt den
Ente mit ausdrucksvollen Schwimmbewegungen im Wasser. Wenn sich ein Paar
gefunden hat, bleibt es den Winter über zusammen. Die Begattung erfolgt
dann im Februar / März. Diese Zeit nennt der Jäger
"Reihzeit". Wildenten sind hauptsächlich Bodenbrüter, meist
in Deckung von Ufervegetation an Gewässern. Aber auch auf Kopfweiden
oder in Greifvogelhorsten. Die Nestmulde wird mit Dunen ausgepolstert. Die Jungen sind
Nestflüchter und werden sofort zum Wasser geführt. Bei Hochbruten
(auf Kopfweiden usw.) werden die Jungen aus dem Nest gelockt, geworfen
oder im Schnabel heruntergebracht. Die Stockenten brüten aber auch weit ab vom
Wasser.
Die
Brutzeit
beträgt 28 bis 32 Tage. Der Erpel beteiligt
sich nicht an der Brutpflege. Die 7 bis 12 einfarbig hellgrau-grünen
Eier wurden nur von der Ente bebrütet. Sie zieht die Jungen alleine auf.
Diese sind mit 7 bis 8 Wochen flügge. Ein Nachgelege ist bei den
Stockenten möglich.
Name: Stockente
Weitere Namen:
Wildente
Größe: 40 - 60 cm
Gewicht:
bis zu 1,5 kg
Alter: 5 - 15 Jahre
Aussehen:
Männchen: grünes Kopfgefieder, weiß-graues Körpergefieder;
Weibchen: hellbraunes Gefieder
Ernährungstyp:
Allesfresser (omnivor)
Nahrung: Frösche, Insekten,
Krebstiere, Schnecken, Würmer, Pflanzenmaterial, Sämereien
Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika,
Australien und Neuseeland
ursprüngliche Herkunft:
Europa, Asien und Nordamerika
Schlaf-Wach-Rhythmus:
tagaktiv
Lebensraum: Stehgewässer wie Seen, Teiche und
Weiher natürliche Feinde: Fuchs, Habicht, Marder,
Waschbär
Geschlechtsreife: mit Beginn des zweiten
Lebensjahres
Paarungszeit: September - Oktober
Brutzeit: 28
bis 32 Tage
Wurfgröße:
7 - 12 Eier
Sozialverhalten: Familienverband
Vom Aussterben
bedroht: Nein |
|
Die Enten werden wie folgt eingeteilt:
a) Schwimmenten,
b) Tauchenten; dazu die Brandente (oder Brandgans).
Schwimm- und Tauchenten unterscheiden sich äußerlich. Schwimmenten
sind länglicher als Tauchenten. Sie liegen höher im Wasser, ihr Stoß
ragt deutlich über die Wasserfläche hinaus. Tauchenten sind
gedrungener und liegen tiefer im Wasser. Schwimmenten sind beim
Auffliegen sofort in der Luft, während die Tauchenten anfangs über das
Wasser laufen.
Zu den Schwimmenten zählen:
Knäkente, Krickente, Schnatterente, Pfeifente, Spießente, Löffelente
und die Stockente .
Zu den Tauchenten gehören:
Tafelente, Moorente, Reiherente, Kolbenente, Bergente, Schellente,
Eiderente, Eisente, Trauerente, Samtente und die Brandente. Die
Brandente nimmt eine Sonderstellung zwischen Enten und Gänsen ein.
|