|  
 Größe: 
			  20 - 60cm
 Gewicht: 
			  200 - 1200g
 Alter: 
			  6 - 15 Jahre
 Aussehen: 
			  artabhängig
 Geschlechtsdimorphismus: 
			  Ja
 Ernährungstyp: Fleischfresser
 Nahrung: 
			  Nagetiere, kleine Säugetiere, Singvögel
 Verbreitung: 
			  weltweit
 Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
 Lebensraum: unspezifisch
 natürliche 
			  Feinde: /
 Geschlechtsreife: 
			  etwa ab dem zweiten bzw. dritten Lebensjahr
 Paarungszeit: 
			  abhängig von Ort und Art
 Brutzeit: 
			  28 - 32 Tage
 Gelegegröße: 
			  3 - 6 Eier
 Sozialverhalten: 
			  Einzelgänger
 Vom Aussterben bedroht: 
			  Nein
 | Im Gegensatz zum seltenen Wander- und Baumfalken kommt der Turmfalke bei 
      uns doch recht häufig vor. Er ist ein Vogel der offenen Kulturlandschaft. 
      Das Gefieder des Turmfalken ist rostrot, das Weibchen mit dunkler 
      Fleckung. Der Terzel weist einen aschgrauen Kopf und Stoß sowie einen 
      undeutlichen Zügel (Backenstreifen) auf. Der Turmfalke ist etwa 
      taubengroß (Spannweite 70 bis 80 cm).  Er brütet im März / April in Felsnischen, oft in und an 
      Gebäuden (Türme, Fabriken) sowie in Baumhöhlen und in freien 
      Krähennestern. Der Turmfalke baut keinen eigenen Horst. Die Brutdauer 
      beträgt 28 bis 32 Tage.  Das Gelege besteht aus 3 bis 6 Eiern und ist 
      vom Mäusevorkommen abhängig. Die Eier des Turmfalken sind rotbraun 
      gesprenkelt, klein und fast gleichrund. Beim Turmfalken brütet nur das 
      Weibchen. Das Männchen sorgt für die Nahrung. Die Jungen sind mit 3 Wochen 
      befiedert und mit 5 Wochen flügge. Seine Beute sind vorwiegend Mäuse, Insekten, weniger 
      Kleinvögel, die er von einer Ansitzwarte oder aus dem typischen 
      "Rüttelflug" am Boden schlägt. Der Turmfalke ist auch oft in Städten und 
      neben Verkehrsstraßen zu beobachten. 
      		 |