Beschreibung: |
Größe: 50 - 70cm
Flügelspannweite: 1,60 bis 1,80 Meter Gewicht: 1,5 - 4,0kg
Alter: 15 - 20 Jahre
Aussehen: hellbraun, weiß, schwarz
Ernährungstyp: Fleischfresser
Nahrung: Hase, Maus, Igel, Ratte,
Kaninchen, Katzen,
Jungfüchse, Wasservögel, Tauben, Krähen,
Fasane, Greifvögel (die er vom Schlafbaum
schlägt), kleinere Eulenarten, nimmt auch Aas
Verbreitung: Asien, Europa, Nordafrika
ursprüngliche Herkunft: unbekannt
Schlaf-Wach-Rhythmus: nacht- und dämmerungsaktiv
Lebensraum:
vom Tiefland bis zum Hochgebirge bevorzugt höhere Lagen
mit Felswänden
natürliche Feinde:
/
Geschlechtsreife: ab dem
zweiten Lebensjahr
Paarungszeit: Februar - April
(Dauerehe)
Brutzeit: 35 - 38 Tage
Gelegegröße: 2 - 6 Eier
(1 Jahresbrut)
Sozialverhalten: Familienverband
Vom Aussterben bedroht: Ja |
Der Uhu ist die größte heimische Eule mit einer Spannweite von 1,60 bis
1,80 Meter. Der Uhu ist fast so groß wie ein Steinadler. Mit seinen großen
Federohren und den orangegelben Augen sieht er wie eine riesenhafte
Waldohreule aus, wirkt dabei aber nicht schlank, sondern eher gedrungen.
Der Uhu brütet auf dem Boden, meist in Nischen von Felswänden, selten in
alten Greifvogelhorsten.
Der Balzruf ist im März und wird ständig
wiederholt. Die Brutdauer beträgt 34 bis 35 Tage. Das Weibchen legt 2 bis
4 weiße, fast gleichrunde Eier, die von ihr alleine ausgebrütet werden.
Schon nach 3 Wochen wandern die Jungen umher. Flügge sind sie aber erst
mit etwa 9 Wochen.
Außer Kleinsäugern bewältigt er auch größere Beute:
Igel, Wildkaninchen, Hasen, Krähen, Jungfüchse, Wasservögel, Tauben,
Katzen, Fasanen, Greifvögel (die er von Schlafbäumen schlägt), auch alle
kleineren Eulenarten. Er jagt mit dem Auge und mit dem Gehör. Sein
Flug ist, wie bei allen Eulen, lautlos. Der Uhu ist ein Grifftöter. Er ist
die einzige Eule, die auch tote Beutetiere nimmt.
Auch im Altmühltal
ist der Uhu wieder heimisch geworden. Der Bestand des Uhus gilt als
gesichert. Wie alle Eulen unterliegt er einem strengen Schutz.
|
Uhu im Flug |
Uhu mit Gelege |
Uhu Männchen und Uhu Weibchen sehen im
Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht.
Das Uhu Weibchen ist deutlich größer und schwerer. Wie man auf den Fotos
sehen kann, ist der Uhu durch seine Größe, seinen kräftigen Kopf mit den
großen Federohren, den großen orangeroten Augen, seinem dunklen Schnabel
und den kräftigen befiederten Beinen gegenüber den anderen Eulen
unverkennbar. Außerdem hat der Uhu zwischen den Federohren auf der Stirn
ein helles „V“. Das Gefieder beim Uhu variiert von dunkel bis hell. Jeder
Uhu hat eine andere Zeichnung (Aussehen).
Der Feind Nr. 1
ist der Mensch. Er zerstört seinen Lebensraum. Außerdem haben viele
Menschen ihre Freizeitaktivitäten in die Natur verlegt. Durch diese
unterschiedlichen Störungen, z.B. Partys, ferngesteuerte Hubschrauber,
Motorcross und Gleitschirmflieger usw., werden die Uhus ständig in Panik
versetzt und haben somit noch eine Reihe zusätzlicher Feinde bekommen. Zu
den natürlichen Feinden zählen z.B. der Habicht, der Bussard, die
Rabenvögel und die Wildschweine.
|